Kein Stillstand. Erfahren Sie in unserer Agenda, welche Aktivitäten demnächst geplant sind, melden Sie sich für die gewünschten Anlässe an oder stöbern Sie im Archiv durch unsere Geschichte.

 

» AlumniReisen: Detailinformationen zu unseren vielfältigen AlumniReisen unter wissenschaftlicher Reisebegleitung finden Sie «hier».

» Veranstaltungskalender der Universität Basel, zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge für die Öffentlichkeit
» Uni News - Neuste Eventmeldungen im Newsletter der Universität Basel

» Podcasts/Uni-Talks der Universität Basel: 

 


 

 

Kommende Veranstaltungen

 

 

Mai 2023

 

9. Mai 2023
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Eintritt frei,
anschliessender Apéro

 

Einblicke Biozentrum

 

Lungeninfektion – Gezüchtete Mini-Lungen für die Forschung

Prof. Urs Jenal

 

Die menschliche Lunge ist ein komplexes Organ, das Sauerstoff und Kohlendioxid in unserem Körper austauscht. Ihre riesige Oberfläche, so gross wie ein Tennisplatz, ist jedoch ein häufiges Einfallstor für Krankheitserreger aus der Luft. Diese können zu lebensbedrohlichen Infektionen führen. Wir züchten Mini-Lungen aus menschlichen Stammzellen, um die Lunge und Infektionskrankheiten der Atemwege zu erforschen. Erfahren Sie, wie sie sich diese Organoide züchten lassen und wie sie helfen, Infektionen besser zu verstehen und neue Behandlungswege zu testen.

 

Weitere Informationen

 

 

 

Juni 2023

 

13. Juni 2023
17 Uhr

 

Europainstitut der Universität Basel
Riehenstrasse 154
4058 Basel

 

Generalversammlung AlumniBasel

 

Die GV von AlumniBasel findet am Europainstitut / Institute for European Global Studies der Universität Basel statt. Das 1993 gegründete und direkt dem Rektorat unterstellte Forschungsinstitut ist interdisziplinär ausgerichtet. Es untersucht die Beziehungen zwischen der Schweiz und Europa im globalen Kontext und thematisiert damit in Forschung und Lehre einen Schlüsselbereich des 21. Jahrhunderts.

Die GV bietet Mitgliedern von AlumniBasel Gelegenheit, die Räumlichkeiten im barocken Palais «Sandgrube» kennenzulernen, in welchem das Institut seit 2019 beheimatet ist.

 

Traktanden und Rahmenprogramm folgen. Nähere Informationen, sowie den Jahresbericht 2022 und das Protokoll der GV 2022 finden sich hier.

 

 

 

Oktober 2023

 

18. Oktober 2023

 

Details folgen.

Mittagsevent «Metaversen der Zukunft»

 

Nach einem Netzwerk-Lunch berichten Prof. Fabian Schär und Mitchell Goldberg von ihrer aktuellen Forschung zum Metaverse und welche Rolle dabei Open-Source-Technologie, offene Standards und die Blockchain spielen. Bewegen wir uns bald in rein virtuellen Welten? Was bedeutet das konkret? Und wer wird diese Welten kontrollieren?

 

Details zur Veranstaltung folgen.

 

28. – 29. Oktober 2023

 

Literaturhaus Basel

 

Schreiblust 2023 – Schreibworkshop mit Gabrielle Alioth

 

Das beliebte Schreibweekend findet vom 28. bis 29. Oktober 2023 (Samstag und Sonntag) statt. Am zweitägigen Schreibweekend haben Sie die Möglichkeit, Ihren Zugang zum Schreiben zu finden, Ihre eigene Art zu schreiben zu entdecken oder weiter zu entwickeln.

 

Anmeldung: alumni@unibas.ch oder +41 (0)61 207 08 69

Kursleitung: Gabrielle Alioth (Autorin)

Ort: Literaturhaus Basel

Kosten: für Mitglieder AlumniBasel CHF 200; für Studierende der Universität Basel CHF 150; für alle anderen Interessierten CHF 250

 

31. Oktober 2023
18.15 Uhr

 

Biozentrum
Spitalstrasse 41
4056 Basel

Herbstanlass von FAG, FUB und AlumniBasel

 

Das Thema des diesjährigen Herbstanlasses, der in Kooperation mit dem Förderverein Universität Basel (FUB) und der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft (FAG) stattfindet, lautet: «Gesellschaft und Universität – werden die gegenseitigen Erwartungen erfüllt?» Ziel der Veranstaltung ist es, ausgehend vom Spektrum der Erwartungen der Bürger:innen an ihre Universitäten zu beurteilen, ob diese ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden, ob sich andererseits die Universitäten von der Gesellschaft verstanden und in dieser verankert fühlen und welchen Einfluss die digitale Wissenschaftskommunikation auf das Verhältnis Gesellschaft – Universität hat. Es soll ein allfälliger Handlungsbedarf aus Sicht der Träger und der Universitäten eruiert werden. Die anschliessende Publikumsdiskussion bietet die Möglichkeit zum direkten Austausch.

 

Die Einladung wird im Herbst verschickt.

 

 

 

 

 

 

Vergangene Veranstaltungen

 

 

April 2023

 

25. April 2023
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Eintritt frei,
anschliessender Apéro

 

Einblicke Biozentrum

 

RNA – Über ihre Funktion in der Zelle und als revolutionärer Impfstoff

Prof. Maria Hondele

 

Ribonukleinsäure – kurz RNA – ist ein wichtiger Bestandteil jeder Zelle. Als Kopie der DNA bringt sie zum Beispiel Informationen des Erbguts aus dem Zellkern ins Zellinnere. Dort dient sie u. a. als Bauplan zur Herstellung von Proteinen. Auch bei der «Genschere» CRISPR» spielt sie eine wichtige Rolle. In den letzten Jahren wurden mit RNA revolutionäre Durchbrüche in der Medizin erzielt. Sie wird u.a. in der neusten Generation von Impfstoffen eingesetzt, so auch im Impfstoff gegen das Coronavirus. Erfahren Sie mehr über die Funktion und Biologie der RNA und wie sie uns neue Therapieoptionen eröffnet.

 

Weitere Informationen

 

 

 

März 2023

 

20. März 2023
18.30 – 21.00 Uhr

 

Kollegienhaus der Universität
Hörsaal 117
Petersplatz 1
4051 Basel

 

Bitte um Anmeldung bis 10. März 2023

 

 

Zwischen Paradies und Alptraum.

 

Zur Erinnerungskultur in Kroatien – am Beispiel der Inseln Veli Brijun und Goli otok.

 

Vortrag von Tatjana Simeunovic, wissenschaftliche Reiseleitung der AlumniReise 2023 nach Kroatien,

sowie Filmvorführung

 

Unterschiedlicher können sie nicht sein, die zwei Inseln in der kroatischen Nordadria. Veli Brijun, die grösste von vierzehn Inseln des Nationalparks Brijuni, ist ein Naturparadies, dessen Schönheit die Menschen seit der Antike zum Staunen brachte. Auch kulturell wurde sie kontinuierlich weiterentwickelt und die Errungenschaften, in den Bereichen Wissenschaft, Bildung und Tourismus, sind bis heute erhalten. Demgegenüber und ganz quer in der Geschichte steht die schwer zugängliche und karge Kleininsel Goli otok, die ab den 1950er für dreissig Jahre als Arbeits- und Umerziehungslager für politisch andersdenkende Bürger*innen Jugoslawiens diente – heute erinnern nur dessen Ruinen an diese Vergangenheit.

 

Im Rahmen des Vortrags werden die Inseln im historischen Kontext eingebettet, ihre kontrastiven Rollen in der Politik des sozialistischen Vielvölkerstaates sowie ihre Bedeutung in der Erinnerungskultur des heutigen Kroatiens erläutert.

 

Im Anschluss wird der Dokumentarfilm GOLI / Naked Island (2014, 75 Min, OmeU) der kroatischen Regisseurin Tiha Gudac gezeigt.

 

Wir bitten um Anmeldung bis 10. März 2023.

 

 

28. März 2023
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Einblicke Biozentrum

 

Proteine - Über die Architektur des Lebens

Prof. Timm Maier

 

Proteine begegnen uns überall: in Nahrungsmitteln, Kosmetik und allen Lebewesen. In unserem Körper übernehmen Proteine, umgangssprachlich Eiweisse, lebenswichtige Aufgaben. Bereits kleine Abweichungen im Aufbau eines Proteins können Krankheiten verursachen. Wir erkunden die Baupläne verschiedener Proteine, um ihre Funktionen zu verstehen. Entdecken Sie, wie aus wenigen Arten von Bausteinen faszinierende Architekturen entstehen, und wie diese Forschung und Technik inspirieren.

 

Weitere Informationen

 

 

 

Februar 2023

 

14. Februar 2023
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Einblicke Biozentrum

 

Bakterien – Die Macht der Gemeinschaft

Prof. Knut Drescher

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1676 wurden Bakterien meist als einzelne Zellen im Labor untersucht. Heute wissen wir, dass sich Bakterien häufig zusammentun und miteinander interagieren – z.B. im Darm, in der Umwelt oder bei Infektionen. Wir erforschen, warum Bakterien Gemeinschaften bilden und welchen Vorteil sie davon haben. Erfahren Sie mehr darüber, welchen Einfluss diese Gemeinschaften auf Infektionen und Antibiotikaresistenz haben, und wie man sie aufbrechen und kontrollieren kann.

Weitere Informationen

 

 

 

Dezember 2022

 

13. Dezember
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Einblicke Biozentrum

 

Bakteriophagen – Mit Basler Viren gegen Infektionen
mit Ausstellung
Dr. Alexander Harms

 

Bakteriophagen sind für den Menschen ungefährliche, bakterienfressende Viren. Mit ihnen lassen sich Infektionen bekämpfen. Da Antibiotika bei resistenten Keimen oder chronischen Infektionen immer weniger helfen, kommen vermehrt Bakteriophagen zum Einsatz. Sie können sogar «schlafende» oder antibiotika-resistente Bakterien beseitigen. Erfahren Sie mehr darüber, wo sich in der Region Basel solche Bakteriophagen finden lassen, wie man sie charakterisiert und wofür sich die Phagentherapie einsetzen lässt.

 

Weitere Informationen

 

 

 

November 2022

 

12. – 13. November

Schreiblust 2022 – Schreibworkshop mit Gabrielle Alioth

 

Das beliebte Schreibweekend findet vom 12. bis 13. November 2022 (Samstag und Sonntag) statt. An diesem zweitägigen Schreibweekend haben Sie die Möglichkeit, Ihren Zugang zum Schreiben zu finden, Ihre eigene Art zu schreiben zu entdecken oder weiter zu entwickeln.

 

Anmeldung: alumni@unibas.ch oder +41 (0)61 207 08 69

Kursleitung: Gabrielle Alioth (Autorin)

Kosten: für AlumniBasel-Mitglieder CHF 200, für Studierende der Universität Basel CHF 150, für alle anderen Interessierten CHF 250.

 

29. November
19 – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

 

Einblicke Biozentrum

 

Nervenzellen – Von Bewegungskontrolle bis Parkinson
Prof. Silvia Arber

 

Bewegung ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Lebens. Alle Bewegungsabläufe des Körpers, von der Atmung bis zum Laufen, werden von Nervenzellen im Gehirn gesteuert. Sie leiten dazu Befehle vom Gehirn über das Rückenmark bis zur Muskulatur. Sind die Nervenzellen in diesen Netzwerken defekt, kommt es zu motorischen Fehlfunktionen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Nervennetzwerke aufgebaut sind, wie sie unsere Bewegung kontrollieren und warum Krankheiten wie Parkinson die Bewegungskontrolle einschränken.

 

Weitere Informationen

 

 

 

Oktober 2022

 

18. Oktober
19 Uhr – 19.45 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

 

Einblicke Biozentrum

 

Blutkreislauf – Von der Zelle zur Arterie
Prof. Markus Affolter

 

Unsere Blutgefässe bilden sich kurz nach Befruchtung der Eizelle. Bereits nach 20 Tagen schlägt das Herz. An Wirbeltieren wie dem Zebrafisch können wir live beobachten, wie das weit verzweigte Netz aus Blutbahnen entsteht und bei Krankheit oder Verletzungen umgebaut wird. Erfahren Sie, wie man mit neuen experimentellen Methoden erforscht, wie einzelne Zellen das komplexe Geflecht aus Venen und Arterien zusammenfügen, und wie dieses Wissen in die Therapie von Gefässerkrankungen einfliesst.

 

Weitere Informationen

 

25. Oktober
18.15 – 20.30 Uhr

 

Biozentrum, Maurice E. Müller Saal
Spitalstrasse 41
4056 Basel

Herbstanlass von FAG, FUB und AlumniBasel

 

«Wissenschaftliche Experten und Politik – Wissen, Macht und Verantwortung»

 

Kurzreferate von Regierungsrat Lukas Engelberger (Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt) und Prof. em. Dr. Marcel Tanner (Epidemiologe, e. Direktor Swiss TPH), anschliessend Podiumsdiskussion mit Doris Leuthard (e. Bundesrätin) und Prof. Dr. Walter Leimgruber (Departement Gesellschaftswissenschaften, Universität Basel).

 

Programm

 

Wir bitten um Anmeldung.

 

 

 

 

September 2022

 

11. September
11.30 – 16 Uhr

 

Departement Sport, Bewegung und Gesundheit
Grosse Allee 6
4052 Basel

DSBG Open House Day am Sonntag, 11. September 2022

 

Das Departement Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der Universität Basel lädt am Sonntag, 11. September 2022 von 11.30 bis 16 Uhr anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums zum Tag der offenen Tür im Neubau.

 

Die Besucherinnen und Besucher sind dazu eingeladen, das neue Gebäude zu besichtigen und spannenden Vorträgen zu lauschen, um Einblicke in die Forschung am DSBG zu erhalten. Für Verpflegung ist mit gratis Kaffee, Kuchen und Getränken gesorgt, für Kinder gibt es ein spezielles Angebot.

 

Seien auch Sie mit dabei!

 

Weitere Informationen

 

17. September
10 – 17 Uhr

 

Biozentrum, Universität Basel, Spitalstrasse 41,
4056 Basel

Einblick mit Ausblick: Tag der offenen Tür am Biozentrum, 17. September 2022

 

Das Biozentrum der Universität Baserl lädt am 17. September 2022 von 10 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür im neuen, hochmodernen Forschungsturm.

 

Werfen Sie einen Blick in die state-of-the-art Forschungslabore, auf die faszinierende Architektur und über die Dächer von Basel. Lernen Sie die tägliche Arbeit der Forschenden mit vielen interaktiven Angeboten kennen.

 

Weitere Informationen und das ausführliche Programm

 

 

Juli 2022

 

19. Juli
10.15 – 18 Uhr

 

Aula des Kollegienhauses
Petersplatz 1
4051 Basel

Symposium zu Ehren von Prof. P. J. Meier-Abt

 

«A Culture of Collaboration»

 

The University of Basel, together with the Research Ethics Committee of the Canton Zürich and swissethics, invites you to an international scientific symposium.

 

The aim is to discuss how scientists, clinicians, regulators, research ethics committees, academic institutions, and funding agencies share responsibilities to enhance value and progress in science and medicine. This was a key concern of Prof. Dr. Meier-Abt as a researcher and former Vice President of the University of Basel.

 

More information and registration

 

 

Juni 2022

 

23. Juni
17 – 20.15 Uhr

 

Hörsaal, Departement Sport, Bewegung und Gesundheit, Grosse Allee 6, 4052 Basel

Generalversammlung AlumniBasel

 

Die GV 2022 findet im Neubau des Departements für Sport, Bewegung und Gesundheit statt. Nutzen Sie die Gelegenheit und lernen Sie im Rahmenprogramm im Anschluss an die GV dieses spannende Departement und den faszinierenden Neubau kennen!

 

Die Unterlagen zur GV (Traktandenliste, Protokoll der GV 2021, Jahresbericht 2021, Revisionsbericht und Budget 2022) und das detaillierte Programm finden Sie hier.